Wie Luftschleier in Sport- und Freizeitstätten dazu beitragen, die Heizenergiekosten zu senken

Seit vielen Jahren debattieren die Länder mit den Sportvereinen über Klimaschutz und C02-Emissionen in Sportstätten. Landesweit gibt es mittlerweile zahlreiche Projekte und Initiativen, die die gesellschaftliche Diskussion in puncto Nachhaltigkeit und Umweltschutz zunehmend bestimmen. Dabei geht es vor allem um den Neubau und die Sanierung von Sportanlagen. Wie können Betreiber und Sportvereine ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten?

Der Sport verbindet nicht nur uns Menschen, sondern wird immer öfter mit Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Optimale Energieauslastung, weniger CO2-Ausstoß und Energiekostensenkung gehören zum hohen Anspruch von Sportstättenbetreibern landesweit.

Energieverluste im Gebäude

Breiten-, Spitzen- und Leistungsport findet sowohl im Freien aber überwiegend in Sporthallen oder sogar überdachbaren Stadien statt, die Fans und Aktive auch zu sportlichen Großveranstaltungen zusammenbringen.

Hochfrequentierte Bereiche sind vor allem die Ein- und Ausgänge im Gebäude. Dies gilt für nahezu alle Arten von Sportstätten, wie z.B. Schwimmbädern, Fitnesscentern, Kletterhallen oder Trampolinhallen, aber auch für bestimmte Bereiche eines Stadions, wie Fanshop und Übergänge von der VIP-Lounge zu den Außenrängen.

Energetisch sensible Bereiche sind alle Räume in Sportstätten sowie Tür- und Torbereiche mit Durchgangsverkehr:

  • Eingangstür einer Sporthalle
  • Einlassportale
  • Geschäftsstellen von Sportvereinen
  • Zugänge zur VIP-Lounge von Stadien
  • Zugang zum Gastro-Bereich im Stadion
  • Tor zur Warenanlieferung
  • Übergangsbereiche zwischen Haupt- und Nebengebäude
  • Durchgangshallen und Korridore

Überall dort, wo abgeschlossene Gebäudehüllen sind und eine Außentür oder ein Übergang zu einer geringer temperierten Zone ist, wird der Einsatz einer Türluftschleieranlage empfohlen.
Voraussetzung eines einwandfreien Betriebs ist jedoch immer ein ausgeglichenes Druckverhältnis.

An den Außentüren entstehen im Allgemeinen die größten Energieverluste. In den Bereichen, wo Menschen bei permanent geöffneten Türen oder Toren einen Raum betreten oder verlassen, entweicht bei eintretender Kaltluft die zuvor im Raum erwärmte Luft. Damit geht Heizenergie verloren; die damit einhergehende Zugluft empfinden Personal, Sportler und Besucher der Sportstätte als unangenehm. Gleichzeitig muss erneut Heizenergie zur Wiederaufwärmung erzeugt werden, um die Raumtemperatur auf gleichem Niveau zu erhalten. Der notwendig erhöhte Energieverbrauch geht einher mit höheren C02-Emissionen.

Es entstehen immer mehr neue Sportstätten, die mit solchen aber auch neuen energetischen Herausforderungen konfrontiert werden.

Aus gesellschaftlicher Verantwortung für den Klima- und Umweltschutz sind Vereine und Sportstättenbetreiber gehalten, auch bei Sanierungsprojekten Aspekte im Sinne von Nachhaltigkeit zu berücksichtigen und eine höhere Energie- und Ressourceneffizienz zu erzielen.

Die Türluftschleieranlagen von TEKADOOR unterstützen das Nachhaltigkeitskonzept von Sportstättenbetreibern.

Mit Türluftschleiern Energie und Kosten sparen

Die Tekadoor-Türluftschleier (siehe Abb. 2 unten) funktionieren wie ein Luftvorhang. Durch die (frei-) hängende Montage des Türluftschleiers über der Eingangstür, wird eine stabile Luftwalze erzeugt, welche die einströmende, kalte Außenluft abschirmt. Dabei handelt es sich um eine Installation, bei der Türen oder Tore im Ein- und Ausgangsbereich geöffnet bleiben können. Der Türluftschleier schirmt die kalte Luft ab, sodass die warme Luft im Raum bleibt.

Der Türluftschleier wird somit als Teil eines umfassenden Energiesparkonzepts des Gebäudes verwendet – als moderne bauliche Maßnahme, um Eingangsbereiche offener und attraktiver zu gestalten und um gleichzeitig Energie einzusparen.

 

Abb. 2. Das Energiesparmodell DUAL EC

Hier die Vorteile im Überblick:

  • Optimale Energieeffizienz
  • ErP konform (Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG)
  • Unterstützt die Senkung des CO2-Verbrauchs
  • Technik: Einsatz von energiesparenden Ventilatoren und Motoren
  • Kosteneffizienz, die sich in der Energiebilanz positiv wiederspiegelt
  • Senkung des Heizenergieverbrauchs
  • Geringe Geräuschentwicklung
  • TÜV Süd-zertifiziert
  • Als Stand- oder Deckenlösung verfügbar
  • Angenehme Umgebungstemperatur für Besucher, Sporttreibende und Personal
  • Das Design lässt sich an bauliche Gegebenheiten anpassen (Einbauvariante, Größe & Form, RAL-Farben)
  • Einfache Bedienung durch das Personal
  • Verwendung als unsichtbare Tür, offene Eingänge ziehen Besucher an

 

Abb. 3. Unsere Geräte sind offiziell energieeffizient und TÜV Süd zertifiziert.

Tekadoor hat in der Vergangenheit bereits erfolgreich folgende Sportzentren und Stadien mit Luftschleier-Produkten versorgt.

  • Jump House Köln
  • Jump House Hamburg
  • Clever Fit Weinheim
  • Rhein-Energie Stadion Köln
  • BayArena Leverkusen
  • Borussia Park Mönchengladbach
  • Stadion Alte Försterei-Union Berlin
  • Und viele mehr…….

Inwiefern ist die Modernisierung der Sportanlagen notwendig?

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind wichtig und auch Tekadoor leistet mit den Luftschleier-Produkten hierfür seinen Beitrag. Das Thema Modernisierung und der Wunsch nach zukunftsfähigen Sportstätten ist in aller Munde. Viele Projekte in Deutschland sind bereits initiiert, sind in der Planung oder wurden bereits umgesetzt. Der Umbau der Sporträume geht einher mit einem Umdenken zugunsten der Gesundheit und der Umwelt.

„Die stärkere Individualisierung in der Gesellschaft, die Betonung des Gesundheitsaspekts sowie die Auswirkungen des demografischen Wandels erfordern ebenfalls einen strukturellen Umbau der Sporträume.“, so Bärbel Dittrich, Vizepräsidentin Breitensport/Sporträume des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen 2010 (Aus: Die Sportstättensituation aus Sicht der Vereine)

Luftschleier

Förderprogramm des Landes NRW

Um zum Klimaschutz beizutragen und die Kommunen bei Klimaschutz-Initiativen zu unterstützen, wurde das Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ ins Leben gerufen, das die Modernisierung und Sanierung von Sportstätten voranbringen soll. (Siehe dazu auch die Information des Landessportbunds NRW).

Der Sportstättenbau für den Leistungssport ist ein besonderer Fokus des Sportförderprogramms der Bundesregierung. Dieses Programm wird vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zusammen mit den Organisationen des Sports, den Ländern und den Kommunen in die Praxis umgesetzt. Der aktuelle Stand dazu ist hier ersichtlich:

„Moderne Sportstätte 2022: So funktioniert das neue Förderprogramm“

Dabei steht auch im Vordergrund, die Qualität des Spitzensports hierzulande und deren Bewegungsräume sowie Sportstätteninfrastruktur zu erhalten und zu fördern. Davon sollen vor allem Betreiber der Sportzentren und Sportvereine profitieren.

Sie haben noch eine Frage?

Sie möchten gerne mehr Informationen zu unseren Produkten? Wir laden Sie ein, sich auf unserer Website umzuschauen. Nutzen Sie auch unseren Online-Katalog oder vereinbaren Sie einen Rückruftermin. Das Team von Tekadoor freut sich Ihnen bei der Auswahl Ihres Türluftschleiergeräts weiterzuhelfen.

Verwendete Quellen:

  • Nachhaltiger Sportstättenbau – umweltgerecht und kostenbewusst
  • Förderprogramm Moderne Sportstätte 2022
  • Moderne Sportstätte 2022: So funktioniert das neue Förderprogramm

Weitere Artikel

This post is also available in: Englisch